Distel

Distel
1. Aane Distel wie 'ne Hand gitt en Täller vull Schmand. (Waldeck.)
2. Auf (aus) Disteln wachsen (kommen) keine Feigen.Sprichwörtergarten, 401; Sprichwort, 280; Henisch, 717; Kirchhofer, 306; Curtze, 362, 575.
Holl.: Op distelen wassen geene rozen. (Harrebomée, I, 138.)
3. Besser eine Distel mit Stank, als eine Rose ohne Duft.
4. Besser in disteln vnd dornen baden, denn mit falschen Zungen sein beladen.Henisch, 719; Gruter, III, 73.
5. De disteln un de radel seiet, mag vele unkrutes meien.Lübben.
6. Disteln bringen nit Feigen.Franck, I, 36b; Lehmann, II, 73, 89.
7. Disteln, die man jung köpft, stechen im Alter nicht.
8. Disteln gehören in keinen Kranz.
Wer erfreuen will, muss alles vermeiden, was die Freude stören kann.
9. Disteln seind des Esels salat-kreuter.Tappius, 13a; Henisch, 717; Petri, II, 153; Lehmann, II, 73, 90; Körte, 879; Simrock, 1642.
Lat.: Similes habent labia lactucas. (Philippi, II, 186.)
10. Disteln sind dem Esel lieber als Rosen.
11. Disteln tragen keine Feigen (Trauben).Henisch, 717; Körte, 878; Simrock, 1663.
Lat.: E squilla non nascitur rosa. (Binder II, 910; Eiselein, 163; Philippi, I, 135; Seybold, 148.)
Ung.: Nem terem a tövisen füge. (Gaal, 298.)
12. Disteln vnd dorn stechen sehr, falsche zungen noch vil mehr.Henisch, 735; Petri, II, 153.
Holl.: Distels en doornen steken zeer, maar kwade tongen nog veel meer. (Harrebomée, I, 138.)
13. Disteln wachsen schneller als Rosen.
14. Eine Distel frisst mehr als zehn Weizenhalme.
15. Eine Distel ohne Kopf ist auch noch eine Distel.
Oberflächliche Besserung nützt nichts.
16. Einer Distel, die den Kopf hängt, haut ihn leicht ein Knabe vollends ab.
17. Es gibt mehr Disteln als Rosen.
18. Man muss die Disteln in ihrer eigenen Suppe kochen.Winckler, XVI, 64.
19. Nach Disteln braucht man nicht in den Wald zu gehen, man findet sie näher.
20. Wenn die Distel bei der Rose liegt, so riecht sie auch wie eine Rose.
Segnender Einfluss des Umgangs mit Guten.
21. Wenn die Disteln hoch wachsen, gibt's viel Schnee.Kirchhofer, 315.
22. Wenn man die Disteln auch ins Paradies verpflanzt, sie werden (bringen) keine Rosen.
23. Wer Disteln fressen soll, muss hartes Zahnfleisch haben.
24. Wer Disteln pflanzt, kann keine Datteln ernten.
25. Wer Disteln säet, wird Stacheln ernten. Winckler, XIII, 69.
Holl.: Die distels zaait, zal stekels maaijen. (Harrebomée, I, 138.)
26. Wer sich zur Distel macht, wird bald einen Esel finden, der ihn frisst.
27. Wer vor Disteln kniet, der muss gar keinen Heiligen kennen.
Die Engländer sagen von einem solchen: der muss einen Segen sehr nothwendig haben. (Reinsberg IV, 92.)
28. Wo Disteln wachsen, müssen Esel gäten.
[Zusätze und Ergänzungen]
29. Disteln stöäken, Nöäteln brennen, wä kann alle Falschhêt kennen.Schlingmann, 403.
30. Jemehr grossköpfige Disteln sein, um desto besser geräth der Wein.Payne, 31.
31. Näst gît iwer Dästle, spricht der Jesel. (Schässburg.) – Firmenich, III, 425, 17; Schuster, 162.
Nichts geht über die Disteln, spricht der Esel.
32. Wer die Distel drückt, den sticht sie.
Böhm.: Bodláku nomackej, sic ukole. (Celakovský, 32.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Distel — bezeichnet: Disteln, umgangssprachlich eine krautige, stachelige Pflanze Distel Literaturverlag Die Distel, zu DDR Zeiten gegründetes Kabarett in Berlin Die Distel (Film), deutscher Kinder Krimi aus dem Jahr 1992 Distel (Heraldik), eine gemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Distel — Distel, and Distl (Disztl) are German and Austrian surnames: George Distel, a member of the Ohio House of Representatives (George Adam) Dutch Distel (1896 – 1967), a 2nd baseman in Major League Baseball Herbert Distel (born 1942, Bern), a Swiss… …   Wikipedia

  • Distel — Sf std. (9. Jh.), mhd. distel m./f., ahd. distil m., distila f., as. thistil m Stammwort. Aus g. * þistila m. (und andere Stammbildungen), das einer plausiblen Etymologie zuliebe als * þīhstila angesetzt werden kann. Zu einer s losen Variante der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Distel — Distel: Der altgerm. Pflanzenname mhd. distel, ahd. distil‹a›, niederl. distel, engl. thistle, schwed. tistel gehört zu der unter ↑ Stich dargestellten idg. Wurzel *‹s›teig »stechen; spitz«. Die Pflanze ist also nach ihren Stacheln benannt. – Zus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Distel — Distel, 1) das Pflanzengeschlecht Carduus; 2) auch andere, jenem ähnliche Geschlechter u. Arten aus der Familie der Compositae Cynareae, mit bauchigem, dornigem Kelche; es gehören dahin die Acker , Berg , Brach od. Edel , Fackel , Färber , Gänse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Distel — Distel, stachelige Pflanze mit kopfartigen Blütenständen und stachelspitzigen Hüllblättchen, vorzugsweise aus den Gattungen Carduus, Carlina, Cirsium, Echinops, Onopordon, Silybum. Welsche D., s. Cynara …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Distel — Distel, dornige und stachlige Kräuter, bes. der Kompositen, so die eigentliche D. (Cardŭus), Kratz D. (Cirsĭum), Esels oder Krebs D. (Onopordon), Marien D. (Silўbum), Kugel D. (Echinops), Weber D. (Dipsăcus) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Distel — Distel, werden vom Landmanne verschiedene Ackerunkräuter genannt, welche an ihren Blumenköpfen u. Blättern Stacheln tragen, und meist 2jähr. Gewächse sind. Eines der lästigsten ist die sog. Acker D., Serratula arvensis, eine sowohl durch Samen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Distel — Porté dans le Bas Rhin et les Vosges, le nom signifie en allemand chardon . Il s agit en principe d un toponyme devenu nom de famille (on évoque parfois un surnom donné à une personne revêche, ou encore une forme courte de Distelfink =… …   Noms de famille

  • Distel —  Distel Distle …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”